« zurück zur News Übersicht
Mail
28. März

Frankenderby zum Schluss der ProA

Am letzten Spieltag der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA kommt es zum Frankenderby, wenn die Young Pikes beim Tabellenvierten, den Nürnberg Falcons, zu Gast sind. Spielbeginn ist für alle Begegnungen am Samstag um 19:30 Uhr.

newsimagedetail

Das Spiel ist das letzte von dann 150 Begegnungen in Deutschlands zweithöchster Basketballliga für die Baunacher. In einer von vielen Verletzungen geprägten Saison war es dem jungen Team leider nicht möglich, die für den Klassenerhalt nötigen Siege einzufahren. So muss man nach fünf Jahren Abschied nehmen von einer immer stärker werdenden ProA. Der Spielplan meinte es dabei gut mit den jungen Hechten, denn mit dem Spiel gegen die Falcons steht die kürzeste Auswärtsfahrt der Saison an.

Die Gastgeber haben seit dieser Saison eine neue Spielstätte und tragen ihre Heimspiele im Eventpalast am Nürnberger Flughafen aus. In das ehemalige Veranstaltungszelt wurden zu Saisonbeginn alle nötigen Standards für einen Spielbetrieb in der ProA eingebaut, so dass die Nürnberger unter großer Zeitnot doch noch eine neue Spielstätte gefunden haben. Sportlich läuft es beim Team von Trainer Ralph Junge wie am Schnürchen. Durch mittlerweile neun Siege in Folge konnte man bis auf den 4. Tabellenplatz klettern, welcher in der ersten Playoff-Runde Heimrecht bedeuten würde. Natürlich wollen sich die Falken dies nicht durch eine Niederlage ausgerechnet gegen den Tabellenletzten verderben lassen. Man hätte damit nämlich mindestens zwei zusätzliche Heimspiele, was auch finanziell sicherlich sehr lukrativ ist.

Die Stärke der Gastgeber liegt in ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. Acht Spieler erzielen mehr als 7 Punkte pro Begegnung. Aus diesem Kollektiv stechen aber trotzdem die beiden US-Amerikaner Jackson Kent mit 15,4 Punkten und Kraftpaket Ishmail Wainright mit 11,6 Punkten und 7,8 Rebounds pro Spiel hervor. Mit dem bundesligaerfahrenen Robert Oehle, dem Ex-Baunacher Moritz Sanders und Jonathan Maier verfügen die Nürnberger zudem über eines der körperlich stärksten Centertrios der Liga. Da wird es für Baunach darauf ankommen, das Rebound-Duell zumindest ausgeglichen zu gestalten um eine kleine Siegchance zu haben. Im letzten Spiel gegen die Tigers Tübingen hatte man noch sehr deutlich das Nachsehen unter den Körben. Für die Gastgeber stehen auch einige sehr gefährliche Distanzschützen auf dem Parkett. Am besten trifft hier der aus Bamberg stammende Nils Haßfurther, der beachtliche 45,7 Prozent seiner Würfe verwandeln kann. Im Spielaufbau glänzt oftmals der junge Ungar Marcel Pongo, der im letzten Spiel gegen Paderborn herausragende 13 Assists verteilte. Ein Wert, der aber am letzten Spieltag von Kristian Kullamäe sogar noch übertroffen wurde. Der junge Este zeigt sich im Moment in hervorragender Verfassung und war mit 24 Punkten und 14 Assists der effektivste Spieler in den Baunacher Reihen. Um im Nürnberger Eventpalast bestehen zu können, müssen die jungen Baunacher eine Top-Leistung aufs Parkett zaubern.

Am Talent fehlt es sicherlich nicht, doch sprechen die Siegesserie und der Tabellenplatz eine eindeutige Sprache, wer am Samstag um 19:30 Uhr als Favorit in die Begegnung geht. Unabhängig von der Rivalität zwischen den Körben haben sich die Falken und die Hechte abseits des Feldes im Laufe der Saison schon mehrmals gegenseitig bei der Produktion des Livestreams unterstützt. Es dürfte also ein würdiges Saisonfinale in einer hoffentlich stimmungsvollen Halle für die Baunach Young Pikes werden.